Stephan Drost Ergotherapie

Neurologie

Beispiele für Diagnosen:

  • Neurologische Erkrankungen mit/ ohne motorischen und mit/ohne  sensiblen Ausfallserscheinungen mit/ ohne neuropsychologischen Auffälligkeiten wie z.B. nach apoplektischem Insult, Schädel- Hirn- Trauma, Hirnblutung
  • Morbus Parkinson und andere neurologische Bewegungsstörungen (z.B. MS, ALS)
  • zentrale und degenerative Funktionsstörung der Wirbelsäule wie z.B. Querschnittlähmung, Bandscheibenvorfall
  • Neuropsychologische Auffälligkeiten
  • Demenz (Morbus Alzheimer)

Die Therapie beinhaltet:

  • Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, Perfetti u.a.)
  • Wahrnehmungstraining (z.B. Perfetti) und Sensibiltätstraining
  • Neuropsychologisches Training/ Hirnleistungstraining
  • ADL (alltagspraktisches / betätigungsorientiertes Training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Schreibtraining
Kunsttherapie

Kunsttherapie

Seelisches Befinden, innere Konflikte, bewusste und insbesondere auch unbewusste Dynamiken können durch den kreativen und sprachfreien Prozess mit unterschiedlichen Materialien sichtbar zum Ausdruck gebracht werden.

Die wohlwollende, unterstützende Begleitung durch den Therapeuten kann schließlich einen noch besseren Zugang zu eigenen psychischen Prozessen ermöglichen.

Hierbei stehen vielfältige Techniken und Methoden der tiefenpsychologisch orientierten Kunst- und Gestaltungstherapie zur Verfügung.

Mit entsprechenden Variationen kann dieses therapeutische Angebot sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen zu einer Annäherung an die eigene psychische Innenwelt und somit zur seelischen Strukturierung beitragen.

Psychiatrie Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik

Wir behandeln Erwachsene und Kinder mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Erkrankungen, Suchtstörungen, in reaktiven Krisen, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten.

Die Therapie beinhaltet:

  • Therapeutische Unterstützung bei der Bewältigung des Alltages
  • Belastungserprobung
  • Handwerkliches Arbeiten
  • Therapie kognitiver Störungen (auch am PC)
  • Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Verhaltenstherapeutische Interventionen
Pädiatrie

Pädiatrie

Wir unterstützen mit unseren Therapien entwicklungsverzögerte, von Behinderung bedrohte und betroffene Kinder mit folgenden Diagnosen:

  • Störungen der sensorischen Integration
  • Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen
  • Aufmerksamkeits-/ Konzentrationsstörungen
  • Störungen der visuellen/ auditiven Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Automatisierungsdefiziten der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Auffälligkeiten im Verhalten

Die Therapie beinhaltet:

  • Elternarbeit und-beratung
  • Sensomotorische Integration nach Ayres
  • Befundung und Therapie bei Legasthenie und Dyskalkulie
  • Befundung und Therapie bei AD(H)S
  • Händigkeitsabklärung und Therapie
  • Training der Feinmotorik und Koordination
  • Marburger Konzentrationstraining und Attentioner Programm
  • Kunsttherapie
  • Verhaltenstherapeutische Maßnahmen

Handtherapie

Seit 2013 ist unsere Praxis zertifizierte Schwerpunktpraxis für Handtherapie (DAHTH e.V.) Durch langjährige Spezialisierung und Erfahrung können wir Ihnen qualifizierte und zeitnahe Therapie anbieten.

Bei Diagnosen wie:

  • Frakturen
  • Sehnen- und Nervenverletzungen
  • Luxationen und Distorsionen
  • Weichteilverletzungen
  • Amputationen und Replantationen
  • Dupuytren`sche Kontraktur
  • CTS oder Ringbandspaltung
  • Verbrennungen
  • Infektionen
  • CRPS
  • Sportverletzungen (z.B. Klettern)
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises z.B. chronische Polyarthritis
  • Rhizarthrose und Fingerpolyarthrose
  • Gelenkersatz (Arthroplastik)
  • Überlastungs- oder Fehlfunktionen (Maus- Arm; Tennis- oder Golfer- Ellenbogen; Überlastungen bei Musikern)
  • Schreibkrampf (fokale Dystonie)
  • Angeborene Fehlbildungen der Hand
  • Fibromyalgie

Die Handrehabilitation beinhaltet:

  • Wundversorgung und Narbenbehandlung
  • Thermische Anwendungen (Kälte, Sandbox, Paraffinbad, heiße Rolle, Rapsbad)
  • Manuelle Therapie
  • Myofasciale Triggerpunkttherapie
  • Meditape
  • Elektrotherapie und Ultraschall
  • Entwicklung und Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
  • Sensibilitäts- und Koordinationstraining, Schreibtraining
  • Spiegeltherapie
  • kognitiv therapeutische Übungen nach Prof. Perfetti
  • ADL (Training von Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Gelenkschutzberatung, Hilfsmittelversorgung, Beratung für Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Herstellung und Anpassung individueller statischer und dynamischer Schienen

Schienen:

Wir stellen für Sie therapieunterstützend individuell nach Maß angefertigte Schienen aus thermoplastischem Material her. Durch diese Schienen können Strukturen vorübergehend entlastet, korrigiert oder mobilisiert werden oder sie können sogar eine Funktion ersetzen.

Es können zum Beispiel folgende Schienen hergestellt werden:

  • Lagerungsschienen nach Operationen (Frakturen, M. Dupuytren, Malletfinger)
  • Schienen bei degenerativen Gelenkproblemen wie Rhizarthroseschienen oder bei rheumatoiden Problemen wie Anti- ulnar- Deviationsschienen, Schwanenhalsschienen
  • Dynamische Schienen:
  • Schienen als Teil der Behandlung bei Sehnenverletzungen wie Kleinert- oder Reversed- Kleinertschienen, Schienen für das Manchester- Regime, relative motion splints (RMS)
  • Beuge- oder Extensionsquengelschienen für diverse Fingergelenke
  • Flexionsquengelhandschuh
  • Nervenfunktionsersatzschienen wie bei Schädigung von N. radialis oder ulnaris
Geriatrie

Geriatrie

Beispiele für Diagnosen:

  • Neurologische Erkrankungen mit/ ohne motorischen und mit/ohne sensiblen Ausfallserscheinungen mit/ ohne neuropsychologischen Auffälligkeiten wie
  • z.B. nach apoplektischem Insult, Schädel- Hirn- Trauma, Hirnblutung
  • Morbus Parkinson und andere neurologische Bewegungsstörungen (z.B. MS, ALS)
  • zentrale und degenerative Funktionsstörung der Wirbelsäule wie z.B. Querschnittlähmung, Bandscheibenvorfall
  • kognitive Defizite (Demenz z.B. Morbus Alzheimer)

Die Therapie beinhaltet:

  • Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, Perfetti u.a.)
  • Wahrnehmungstraining (z.B. Perfetti) und Sensibiltätstraining
  • kognitives Training nach Stengel
  • ADL (alltagspraktisches und betätigungsorientiertes Training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Sturzprophylaxe